Ein Abdruck in der Geologie ist ein dreidimensionales, negatives Abbild eines Organismus oder eines Gegenstandes in Sedimentgestein. Er entsteht, wenn ein Objekt (z.B. eine Muschel, ein Blatt oder ein Fußabdruck) in weichem Sediment eingebettet wird, das Sediment aushärtet und das ursprüngliche Objekt später verrottet oder sich auflöst, wodurch ein Hohlraum in der Form des Objekts zurückbleibt.
Entstehungsprozess:
Arten von Abdrücken:
Bedeutung von Abdrücken in der Geologie:
Unterscheidung zu Steinkernen:
Ein Abdruck ist ein Hohlraum. Wenn dieser Hohlraum später durch anderes Sediment ausgefüllt wird, entsteht ein Steinkern, der ein positives Abbild des ursprünglichen Objekts darstellt.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page